SoftMaker Office in der Presse
Was die Fachpresse schreibt
PC Magazin 8/2020 und PCgo 8/2020
Top ausgestattetes Office-Paket: „SoftMaker Office 2021 konnte, wie schon die Vorgängerversionen, überzeugen und ist eine preiswerte Alternative zum teuren Microsoft Office oder dem gewöhnungsbedürftigen OpenOffice.“
Zusammenfassung: „Das preiswerte Office-Paket überzeugte in allen Belangen.“
Bewertung: Preis/Leistung sehr gut. 97 von 100 Punkten.

CHIP 9/2020
Vor allem die Kompatibilität finden wir überzeugend. Die Dateiformate DOCX, XLSX und PPTX unterstützt SoftMaker Office nativ.
CHIP-Note: sehr gut
c't 15/2020
„Nach wie vor berechtigt die Lizenz zum Einsatz der Programme TextMaker, PlanMaker und Presentations auf bis zu fünf privaten Rechnern des Nutzerhaushalts – neuerdings auch in den Ausführungen für unterschiedliche Betriebssysteme. Kommerzielle Anwender dürfen die Suite auf einem Rechner für beliebig viele Nutzer und zusätzlich auf einem zweiten Rechner für den Lizenzinhaber installieren.
Die Textbearbeitung TextMaker wartet mit zwei individuell einstellbaren Suchleisten auf, mit denen man nicht nur Zeichenfolgen im Dokument ansteuern, sondern auch Web-Nachschlagewerke danach befragen kann. Der integrierte Duden Korrektor prüft deutsche Texte auf Rechtschreibung und Stil, darüber hinaus bietet TextMaker eine Echtzeit-Rechtschreibprüfung in 75 Sprachen und einen zehnsprachigen Thesaurus.“

CHIP 2/2018 und 9/2019
Testurteil: Sehr gut.
„Das gelungene Office 2018 von SoftMaker ist eine Verheißung für alle Büroarbeiter, denen Microsoft Office zu teuer oder LibreOffice zu gewöhnungsbedürftig ist.“
c’t 3/2018
„TextMaker 2018 kommt auch mit sehr umfangreichen Dokumenten mit mehreren hundert Seiten bestens zurecht: Laden, scrollen, blättern, speichern – all das funktioniert flüssig ohne jegliche Verzögerung, während Microsoft Word bei gleich großen Dokumenten immer etwas hakt.“
„Beim Bearbeiten umfangreicher Dokumente macht sich die Seitenleiste nützlich. Sie zeigt ausgewählte Dokumentinhalte an, etwa alle Überschriften, Bilder, Fußnoten, Kommentare oder Textmarken. [...] Die Seitenleiste leistet weitaus mehr als der Navigationsbereich von Word, der nur Überschriften auflistet.“
„TextMaker liest und schreibt Dateien im Word- und OpenDocument-Format und kann dabei insbesondere beim Microsoft-Format überzeugen: Word-Dokumente ließen sich im Test speichern, ohne dass irgendetwas verloren ging oder umformatiert wurde.“

c't 18/2017
"Bei der Erkennung falscher Groß- und Kleinschreibung ist TextMaker Spitzenreiter und bot für 74 Prozent aller Fehler die passende Korrektur an, während Papyrus eine Erfolgsquote von 54 Prozent erreichte. Die Grammatikprüfung moniert unter den getesteten Programmen die meisten Fehler, wenn Fall oder Geschlecht von Substantiv und Adjektiv nicht übereinstimmen, und erkennt zuverlässig falsche Kommasetzungen."
"Beim Erkennen von Tippfehlern gehen Microsoft Word viele falsche Schreibweisen durch die Lappen, sodass beispielsweise „e4rscheinen“ als fehlerfrei betrachtet wird. Die Erkennungsrate liegt hier niedriger als bei den anderen Testkandidaten."
"... fand LibreOffice Writer nicht einmal 4 Prozent der falschen Schreibweisen – so gut wie ein Totalausfall."
Bewertung für TextMaker:
- Tippfehlerkorrektur: sehr gut
- neue deutsche Rechtschreibung: sehr gut
- Getrennt- und Zusammenschreibung: sehr gut
- Groß- und Kleinschreibung: sehr gut
- Zeichensetzung: sehr gut
- Grammatik: sehr gut
Keines der anderen getesteten Programme erreichte diese Noten.
PC Magazin 9/2015
Testurteil: Sehr gut.
„Hohe Leistung, außerordentliche Kompatibilität zu einem günstigen Preis und ein guter Hersteller-Support machen das Produkt auch für den professionellen Einsatz in Firmennetzwerken interessant.“

c’t 15/2015
Fazit: „SoftMaker Office überzeugt durch hohe Geschwindigkeit und gute Kompatibilität zu Microsoft Office.“
Zu TextMaker: „Der Dokumentaustausch im Word-Format funktioniert in TextMaker besser als in OpenOffice Writer. TextMaker übernimmt alle Formatierungen und auch das Seitenlayout originalgetreu. TextMaker zeigt auch SmartArt-Grafiken aus Word 2007 oder höher an.“
Zu PlanMaker: „Insbesondere die Neuerungen in PlanMaker mit Pivot-Tabellen machen das Paket für den Einsatz in Firmen interessant. Durch die Erweiterungen der bedingten Formatierung lassen sich Tabellen mit riesigen Zahlenkolonnen jetzt genauso übersichtlich wie in Excel gestalten.“
Zu Presentations: „Neue Hilfslinien erleichtern es, zum Beispiel Textrahmen oder Bilder exakt an anderen Objekten automatisch auszurichten. Das Objekt rastet dann automatisch an der Hilfslinie ein.“
Tom’s Networking Guide
„SoftMaker Office lief bei unserem Test mit atemberaubender Geschwindigkeit. Dabei war die Kompatibilität zu Microsoft Office sehr gut gewährleistet, [was] Gratis-Anwendungen wie das kostenlose OpenOffice nicht in dieser Form liefern.
SoftMaker Office ist vor allem die perfekte Bürosoftware-Alternative, wenn man Wert auf umfangreichen Support legt. Das ist relevant bei der beruflichen Nutzung eines Office-Programms, aber vor allem bei der Installation und Nutzung in Firmennetzwerken. Hier spielen Zuverlässigkeit und Service eine entscheidende Rolle für den verantwortlichen Netzwerk-Administrator.“
Fazit: „Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei SoftMaker Office hervorragend.“