SoftMaker logo

Bytes und mehr

Von zu Hause aus helfen: Umgang mit Fernsupport

„Hey, ich störe ja nur ungern, aber du kennst dich doch so gut mit Computern aus. Ich habe da ein Problem ...“ Wenn der Anruf eines Freundes oder Familienangehörigen so anfängt, steckt jemand am anderen Ende der Leitung meist ziemlich in der Patsche. Gut, dass es Anwendungen für Remote-Support gibt – diese ersparen es Ihnen, nach einer halbstündigen Fahrt festzustellen, dass das Problem mit wenigen Mausklicks zu lösen war.

Es gibt etwa ein Dutzend Fernzugriffs-Tools für Windows. Zu den besten kostenlosen Angeboten gehören TeamViewer, AnyDesk und verschiedene VNC-Clients (Virtual Network Computing). Unter den VNC-Ablegern sticht UltraVNC hervor.

Wenn Sie bereits ein Fernzugriffs-Tool im Einsatz haben, bleiben Sie wahrscheinlich am besten bei Ihrer Wahl. VNC-Varianten können Schwierigkeiten beim Verbindungsaufbau haben, insbesondere wenn beide Computern an einem Router hängen – mit NAT-Problemen sind wenig erfahrene Anwender meist überfordert.

SoftMaker Office

TextMaker-Vorlagen meistern, Teil 2


Nachdem es im ersten Teil dieses TextMaker-Tutorials um die Grundlagen zu Vorlagen und die Mysterien von Masterseiten ging, kann es jetzt ans Eingemachte gehen.

Zur Veranschaulichung der Möglichkeiten entsteht im Folgenden eine Briefvorlage mit einer zweiten Spalte, in der ein Logo, Seitenzahlen und ein festes Hintergrundbild (als Wasserzeichen) unterkommen.

Um dieses Tutorial Schritt für Schritt nachzuvollziehen, können Sie hier klicken, um alle für dieses Projekt benutzten Grafiken herunterzuladen.

Typografie

Dürfen wir vorstellen? Der MegaFont-NOW-Fontmanager

Der Fontmanager in MegaFont NOW

Die Schriftensammlung MegaFont NOW von SoftMaker enthält nicht nur 7.500 elegante Schriften, sondern auch einen leistungsstarken Fontmanager für Windows, mit dem Sie diese umfangreiche Schriftenbibliothek und alle Ihre anderen Schriften „bändigen“ können.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sehr dieser Fontmanager den Umgang mit Schriften auf Ihrem Windows-PC vereinfacht.

SoftMaker Office

TextMaker-Vorlagen meistern, Teil 1


Beim Erstellen von Dokumenten in einer Textverarbeitung werden Sie schnell feststellen, dass sich deren Aufbau oft ähnelt. Die meisten Briefe folgen einem einheitlichen Layout, ebenso wie Rechnungen, Besprechungsnotizen usw.

Einige TextMaker-Anwender beginnen jeden Brief von vorne, andere greifen auf die mitgelieferten Vorlagen zurück. Abenteuerlustige Benutzer öffnen ein altes Dokument, passen den Text an und speichern das Ergebnis unter einem neuen Dateinamen. Dieses Vorgehen ist riskant: Allzu oft vergisst man, das Dokument unter einem neuen Namen zu speichern, und überschreibt versehentlich die alte Datei.

Besser ist es, ein benutzerdefiniertes Layout einzurichten und es als wiederverwendbare Dokumentvorlage zu speichern. Das klingt dramatischer, als es ist – dieses Tutorial führt Schritt für Schritt durch den Ablauf.

Bytes und mehr

Warum ich SoftMaker Office bevorzuge


Aufgrund von Unternehmensrichtlinien arbeite ich im Büro seit kurzem mit Microsoft Office. Zu Hause verwende ich nach wie vor SoftMaker Office. Das Hin- und Herwechseln hat sich als weniger problematisch erwiesen als zunächst erwartet. Ganz im Gegenteil: Wenn ich Artikel in TextMaker schreibe und Tabellenkalkulationen in PlanMaker bearbeite, habe ich dabei noch stärker das Gefühl, daheim zu sein.

Im Büro muss ich mich mit den zur Verfügung gestellten Werkzeugen arrangieren. Zu Hause habe ich meinen selbst gewählten Werkzeugkasten – und der bleibt weiterhin mit der Software bestückt, die ich am effizientesten finde.


Vielen Dank.

Das Produkt wurde in den Einkaufswagen gelegt.